SRH University
Professor:in

Prof. Dr. Marion Wüchner-Fuchs

Professur für Sozialpädagogik, Studiengangleitung Heilpädagogik

Über mich

Über mich

1994 - 1999

Ausbildung zur Erzieherin, Schwerpunkt Heilpädagogik

1999 - 2003

Studium Soziale Arbeit, kath. Stiftungsfachhochschule Benediktbeuern, Diplom-Sozialpädagogin (FH), Schwerpunkt Soziale Organisation

1999 - 2003

Studium Religionspädagogik, Philosophisch-theologische HS Benediktbeuern, Kirchliche Unterrichtserlaubnis Grund-, Haupt- und Förderschule

2004 - 2005

Fachdienst WfbM Bayreuth, Dipl.-Sozialäd. (FH)

  • Beratung von MitarbeiterInnen und Menschen mit Behinderung
  • Durchführung arbeitsbegleitender Maßnahmen
  • Planung und Organisation der beruflichen Rehabilitation

2004 - 2005

Weiterqualifikation Systemische Beratung

2005 - 2019

Fachdienst WfbM Gremsdorf, Dipl.-Sozialpäd. (FH)

  • Entwicklung von Evaluationsmethoden und Durchführung von Befragungen bei Menschen mit geistiger und psychischer Behinderung
  • Entwicklung von Konzepten und Innovationen
  • Planung und Organisation des gesamten berufsbezogenen Rehabilitationsprozesses
  • Psychosoziale Beratungs- und Schulungsangebote für Menschen mit Behinderung
  • Sozialrechtliche und pädagogische Beratung von MitarbeiterInnen und Eltern, bzw. gesetzlichen BetreuerInnen
  • Leitung des Bereichs Aus- und Weiterbildung für SchülerInnen, StudentInnen, MitarbeiterInnen

2009 - 2011

Masterstudium Klinische Sozialarbeit, Hochschule Koblenz, Schwerpunkte im Bereich Behindertenhilfe, Sozialpsychiatrie, Rehabilitation, Case-Management, systemische Beratung etc.

2013 - 2016

Promotionskolleg „Bildung als Landschaft“ mit begleitendem Studienprogramm

Dissertationsthema: „Wo lernen junge Erwachsene mit geistiger Behinderung?
Eine subjektorientierte Erschließung formaler und non-formaler Lernorte vor dem Hintergrund des inklusiven Paradigmas.“

2021

Abschluss der Promotion

September 2019 - 2022

SRH Wilhelm Löhe Hochschule

Lehrkraft für besondere Aufgaben; ständige Vertretung der Professur für Sozialpädagogik

2022 - Aktuell

SRH University, Campus Fürth, Professorin für Sozialpädagogik

Auszug

An diesen Publikationen habe ich mitgewirkt



2024

  • Stang, P. & Wüchner-Fuchs, M. (2024). Sexualität und Geschlecht im Kontext von Menschen mit Behinderung. In Scholz, S. & Zerth, J. (Hrsg.). Versorgung gestalten in vulnerablen Lebenslagen. 76 - 99. Kohlhammer.

2023
 


2020
 

  • Wüchner-Fuchs, M.; Kasanmascheff, I.; Lambrecht, D.; Martschinke, S.; Sommer-Himmel, R.; Kuckhermann, R. (2020): Kinder im Vor- und Grundschulalter und junge Erwachsene mit geistiger Behinderung als wichtige Akteure in Bildungslandschaften zu Wort kommen lassen. In: Annette Scheunpflug und Stephanie Welser (Hg.): Bildung als Landschaft. Zur Empirie und Theo­rie des Verhältnisses von formeller und informeller Lern- und Bildungsprozessen in unterschied­lichen Kontexten: Springer VS.


2019
 

  • Wüchner-Fuchs, M. (2019): Das Bundesteilhabegesetz und seine Auswirkungen auf die Behin­dertenhilfe. Vortrag anlässlich einer Tagung der Barmherzigen Brüder Gremsdorf.


2017
 

  • Wüchner-Fuchs, M. (2017). Das Klassifikationssystem der ICF. Vortrag anlässlich einer Tagung mittelfränkischer Sozialdienste.


2016
 

  • Wüchner-Fuchs, M. (2016). Wissenschaft und Leichte Sprache. Vortrag anlässlich der Abschluss­­­tagung des Promotionskollegs Bildung als Landschaft an der Universität Bamberg.


2015
 

  • Wüchner-Fuchs, M. (2015). Lernräume und Lernorte bei Menschen mit schwerer geistiger Behin­derung. Vortrag anlässlich der Jahrestagung des Zentralinstituts für Lehr-Lernforschung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.


2014
 

  • Wüchner-Fuchs, M. (2014). Die Identifikation formaler und non-formaler Bildungsorte von jungen Erwachsenen mit geistiger Behinderung. Vortrag anlässlich des 12. Treffens des Nachwuchs­netzwerkes Stadt Raum Architektur an der Hochschule Luzern, Schweiz.

Aktuelle Vorträge und Tagungsbeiträge

  • 36. Jahrestagung der Inklusionsforscher:innen, 08-10.02.2023, Zürich. Vortrag: „Bildungsfragen sind Gesellschaftsfragen – ein kritisch-konstruktiver Blick auf Inklusion und Demokratie“
  • Forum Rettungswissenschaft, 22.04.23, Münster. Vortrag: „Escape Room als Methode in der Nofallsanitäter:innenausbildung – Selbsttätigkeit als Grundprinzip des Lernens“.
  • Berliner Methodentreffen, 28-29.07.2023, Berlin. Werkstattbeitrag: „Qualitativ forschen lehren lernen“
  • Fachtag Behinderung verstehen – die Sprache des Gegenübers finden, 17.06.2023, Schönbrunn. Vortrag und Workshop „Behinderung als Begriff – Modell mit Behinderung“.
  • Fachtag psychische Gesundheit, SRH WLH, 16.09.23, Vortrag und Workshop „Soziale Diagnostik“.
  • Deutscher Kongress für Geografie, 20.-22.09.23; Vortrag zum Panel (Vermachtete) Wohnpraktiken und ihre Räume erforschen: Ansätze und Perspektiven einer feministisch-geographischen Wohnforschung: „Wohnräume und Wohnpraktiken von Frauen mit einer sogenannten geisteigen Behinderung“
  • Interdisziplinäres Symposium zur Simulation in der Medizin, 28-29.09.2023, Reutlingen. Vortrag und Workshop: „Präklinische Notfallversorgung und Escape Room – Macht das Sinn oder ist es sogar der berufliche Alltag?"
  • Max-Grundig-Schule, staatliche Fach- und Berufsoberschule, Fürth, 12.01.2024. Vortrag und Workshop: „Case Management“.
  • Frühjahrstagung Landesarbeitsgemeinschaft der bayerischen Fachschulen für Heilerziehungspflege und Heilerziehungspflegehilfe (LAG HEP Bayern), Würzburg, 21.02.2024. Vortrag: „Schule-Bildung-Demokratie“.https://lag-hep.de/aufbruch-abschiede-und-ein-impuls-bei-der-lag-fruehjahrstagung-24/
  • Fragile Behausungen. Prekäres Wohnen und Wohnungslosigkeit in Zeiten multipler Krisen, Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, 24.02.2024. Vortrag: „Orts- und Raumaneignungsprozesse von erwachsenen Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung aus kulturhistorischer bzw. tätigkeitstheoretischer Perspektive“.https://wolokon.de/wp-content/uploads/2024/07/wolokon_2024.pdf
  • Abschlusstagung Netzwerk Heilpädagogik 2024 – DABEISEIN! Teilhabe im Wandel: Forschung und Praxis für eine inklusive Zukunft. SRH University Heidelberg, Campus Fürth, 28.09.2024. Abschlussvortrag: „Die inklusive Hochschule – Transformation und Provokation“. https://www.srh-hochschule-fuerth.de/events/2021-1-1/netzwerk-heilpaedagogik-2024/
  • Soziale Arbeit als Ort der Politischen Bildung. Tagung der Sektion Politik Sozialer Arbeit der DGSA, Technische Hochschule Köln, 23.11.2024. Vortrag gemeinsam mit Frau Prof. Dr. Ute Kahle: „Zur Bedeutung kritisch konstruktiver Bildungstheorien und Didaktik für demokratische Bildungsprozesse, Teilhabe und Partizipation“. https://www.th-koeln.de/hochschule/arbeitstagung-soziale-arbeit-als-ort-der-politischen-bildung_117135.php

Informiere dich über unser vielfältiges Studienangebot
Egal ob dual, berufsbegleitend oder Vollzeit. Auf Deutsch oder Englisch studieren. An 18 modernen Campus kannst du unsere Studiengänge entdecken.