
Studierende des Masterstudiengangs International Business and Engineering (M.Eng.) untersuchen im Rahmen des Moduls "Energie und Nachhaltigkeit" verschiedene Alternativen der Energieversorgung für das Unternehmen Heidelberger Druckmaschinen AG.
Studierende des Masterstudiengangs International Business and Engineering (M.Eng.) untersuchen im Rahmen des Moduls "Energie und Nachhaltigkeit" verschiedene Alternativen der Energieversorgung für das Unternehmen Heidelberger Druckmaschinen AG.
Im Rahmen des Moduls "Energie und Nachhaltigkeit" haben Studierende des Studiengangs International Business and Engineering (M.Ing.) die Aufgabe erhalten, für die Heidelberger Druckmaschinen Energiekonzepte zu entwerfen, die einerseits die Kosteneffizienz verbessern und andererseits die Umweltbelastung reduzieren. Auch Studierende des Studiengangs Climate Change Management and Engineering (B. Ing.) sind an dem Projekt beteiligt.
Die Studierenden erhalten reale zeitlich hochaufgelöste Energieverbrauchsdaten aus dem Unternehmen und sollen verschiedene Energieversorgungsalternativen unter technischen, ökonomischen, ökologischen und sozialen Akzeptanzgesichtspunkten untersuchen und Energiefahrpläne für den Standort Wiesloch-Walldorf der Heidelberger Druckmaschinen AG entwickeln.
Die Studenten sollten sich bei ihrer Arbeit gleichermaßen auf die Strom- und Wärmeversorgung konzentrieren, wobei sie ihre Analysen in Dreiergruppen im Wettbewerb mit anderen Studentengruppen durchführen werden.
Prof. Dr. Enver Doruk Özdemir, Studiengangsleiter International Business and Engineering (M.Eng) | Prof. Dr.-Ing. Ulrike Gayh, Studiengangsleiterin Water Technology (M.Eng.) | Dr. Thomas Sterr, Studiengangsleiter Climate Change Management and Engineering (B.Eng.) | Tobias Schweinfurth HDM | Felix Heckel HDM
Projektlaufzeit: 16.10. - 22.12.2023
Kooperationspartner: Heidelberger Druckmaschinen AG