Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Integration von ISO Standards in den Entwicklungsprozess von Medizinprodukten, um den Anforderungen der internationalen Regulatory Affairs gerecht zu werden.
Mit der zunehmenden Digitalisierung und Künstlichen Intelligenz verändern sich auch die Prozesse im Bereich Regulatory Affairs. Im Studium beschäftigst du dich mit modernen Technologien zur Automatisierung regulatorischer Abläufe und analysierst, wie datengetriebene Entscheidungen die Zulassung beschleunigen können. Darüber hinaus wirst du in den Bereichen Risk Management, Regulatory Complience, Qualitätsmanagementsysteme und Post-Market-Surveillance geschult. Dadurch bist du in der Lage, die Sicherheit und Wirksamkeit von Produkten über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg zu gewährleisten.
Durch praxisorientierte Fallstudien und internationale Regularien wie MDR, FDA und ISO-Normen wirst du optimal darauf vorbereitet, regulatorische Herausforderungen zu verstehen und Lösungen zu entwickeln. Dein Studium vermittelt dir nicht nur Fachwissen, sondern auch analytische und strategische Fähigkeiten, um komplexe Anforderungen der globalen Gesundheitsmärkte erfolgreich zu bewältigen.