SRH University

Internationale Konferenz über nachhaltigen Nahverkehr in Städten mit touristischen Zielen

05 - 06. Juni 2025 (Tag der Umwelt) Verbesserung der Nachhaltigkeit im lokalen Reiseverkehr und Tourismus

Hintergrund und Thema der Konferenz

Der Tourismus kann neue wirtschaftliche Perspektiven sowie Geschäfts- und Beschäftigungsmöglichkeiten bieten. Allerdings kann der (Über-)Tourismus auch negative Auswirkungen haben, wie z. B. Verkehrsstaus, Preissteigerungen, Verlust der lokalen kulturellen Authentizität, Umweltauswirkungen oder eine Verschlechterung der lokalen Luftqualität. Um die Attraktivität von Reisezielen zu erhalten und positive Erlebnisse für Einwohner und Besucher zu gewährleisten, müssen Maßnahmen und Projekte umgesetzt werden, die die wirtschaftliche, soziale und ökologische Nachhaltigkeit von Verkehr und Tourismus fördern. Die Konferenz erörtert verschiedene Trends und Themen und bietet ein Forum zur Erforschung bewährter und neuer Technologien, digitaler Lösungen und politischer Optionen zur Verbesserung der nachhaltigen lokalen Mobilität im Tourismus. Das Hauptziel der Konferenz ist die Vertiefung der Zusammenarbeit zwischen Forschern und Praktikern. Regionale und nationale Tourismusunternehmen sind eingeladen, die Themen, wissenschaftlichen Erkenntnisse und internationalen Beispiele zu reflektieren, gemeinsam mit der Wissenschaft Lösungen zu entwickeln und geeignete Ansätze in die Praxis umzusetzen.

Die Konferenz wird sich auf die folgenden Themen konzentrieren:

  • Entscheidungsfindung in der Tourismus- und Verkehrspolitik im privaten und öffentlichen Sektor
  • Strategien und Vorschriften zur Verbesserung der Nachhaltigkeit im Nahverkehr
  • Möglichkeiten für Kooperationen und Partnerschaften zwischen öffentlichem und privatem Sektor
  • Die Bedeutung von Wandern, Radfahren und öffentlichem Nahverkehr für einen nachhaltigen Tourismus
  • Elektromobilität und neue Transportmöglichkeiten
  • Innovative Lösungen für den Transport auf dem Wasser für Tourismus und Pendler

Die Internationale Konferenz zum Thema Nachhaltiger Nahverkehr in touristischen Zielstädten bietet eine Plattform für den lokalen und internationalen Informations- und Erfahrungsaustausch. Der geplante Expertendialog konzentriert sich auf nachhaltige Mobilität und lädt alle betroffenen Akteure zur Teilnahme ein, darunter Verkehrs- und Tourismusforscher, Sozialwissenschaftler, Vertreter der Tourismusbranche, Anbieter von technischen und IT-Lösungen, betroffene lokale und staatliche öffentliche Stellen sowie Vertreter von Kommunen, Wirtschaftsverbänden und Nichtregierungsorganisationen.

Berlin hat sich zum Ziel gesetzt, die Nachhaltigkeit in der Tourismuswirtschaft zu fördern. Die deutsche Hauptstadt ist eine der erfolgreichsten Destinationen im internationalen Städtetourismus und bietet ein solides und innovatives öffentliches Verkehrssystem, verschiedene Carsharing- und Mikromobilitätsangebote sowie spezifische touristische Mobilitätsangebote zu Land und zu Wasser.

Visit Berlin und Berlin Partner sind Kooperationspartner der Konferenz. Visit Berlin ist verantwortlich für die Vermarktung Berlins als Top-Reiseziel und für das Tourismus- und Kongressmarketing. Berlin Partner konzentriert sich auf das Wirtschaftswachstum, die Unterstützung von Unternehmen und die Förderung von regionalen Innovationen. Als Gastgeber gibt Berlin positive Beispiele. Die Partner sind außerdem daran interessiert, sich mit den Akteuren zu vernetzen, um über internationale Fallstudien und wissenschaftliche Erkenntnisse zu reflektieren. Die Organisatoren der Konferenz suchen nach Möglichkeiten, ein soziales Networking-Event in Form einer gemeinsamen abendlichen Flussfahrt auf einem mit Solarbatterie betriebenen Flusskreuzfahrtschiff zu organisieren.

Die Konferenz bietet eine Plattform für den Austausch von Erfahrungen und die Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen wissenschaftlichen Partnern und Organisationen. Sie soll den Informationsaustausch zwischen Praktikern erleichtern. Vor diesem Hintergrund sind globale Netzwerke wie der International Workshop des Network on European Communications and Transport Activity Research (NECTAR), die Technische Universität Berlin (TU Berlin), die Fraunhofer-Gesellschaft mit dem Fraunhofer-Institut für Bauphysik und die SRH Hochschule wissenschaftliche Partner des Kongresses. Sie beteiligen sich an den Podiumsdiskussionen, moderieren Vorträge und diskutieren die wissenschaftliche Forschung in den NECTAR-Workshops, und die TU Berlin und die Fraunhofer-Gesellschaft konzipieren die Science to Business Dialogues.

Von den Teilnehmern der Konferenz wird erwartet, dass sie wichtige Herausforderungen und praktische Lösungen zur Verbesserung der wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Nachhaltigkeit von Verkehr und Tourismus in Berlin und anderswo identifizieren. Unternehmen aus dem Tourismus- und Mobilitätssektor sind eingeladen, ihre Lösungen und innovativen Ansätze zu präsentieren, aktuelle wissenschaftliche und technologische Erkenntnisse zu reflektieren und zu diskutieren, sich untereinander und mit der wissenschaftlichen Gemeinschaft zu vernetzen sowie neue Lösungen und gemeinsame Forschungsaktivitäten zu entwickeln. Während der Konferenz werden auch Optionen für die Überprüfung der Politik und Maßnahmen diskutiert und mit Entscheidungsträgern ausgetauscht. Die vom Mittelstand-Digital Zentrum Tourismus veranstalteten Podiumsdiskussionen, Netzwerktreffen, Postersitzungen und Workshops bieten eine Fülle von Möglichkeiten für einen fruchtbaren Dialog zwischen Wissenschaft und Wirtschaft.

Die Konferenz bietet hervorragende Möglichkeiten für Studenten. Diese Möglichkeiten richten sich vor allem an Studenten der Fachrichtungen Tourismusmanagement, Verkehrswesen und nachhaltiges Technologiemanagement. Alle Forscher sind jedoch eingeladen, teilzunehmen und ihre geplanten Forschungsprojekte für eine Postersitzung einzureichen, um die Möglichkeit zu erhalten, Feedback von Experten zu erhalten und Zugang zu potenziellen Partnern und Daten für die Projektumsetzung zu bekommen. Die Teilnehmer können auch Projektergebnisse aus früheren Forschungsprojekten, die einen wichtigen Beitrag zu nachhaltigen Mobilitätslösungen im Tourismus leisten, zur Präsentation einreichen. Für Studenten des Eventmanagements bietet sich die Möglichkeit, Erfahrungen aus erster Hand bei der Organisation einer Veranstaltung zu sammeln.

Am 5. Juni findet auch an der SRH Hochschule Berlin der jährliche Karrieretag der SRH Hochschule Berlin (Hochschule für Wirtschaft und Recht, Hochschule für Technik und Architektur, Hochschule für Kunst, Information und Medien) statt. Unternehmen, die Interesse haben, sich unseren Studierenden zu präsentieren, können an der Konferenz und dem Karrieretag teilnehmen. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Frank Wolter ([email protected]).

Karrieretag - Informationen und Anmeldung

Jetzt Anmelden

Überblick über das vorläufige Konferenzprogramm (wird noch aktualisiert)

Hier finden Sie das vorläufige Programm der Konferenz

Themen der Konferenz

Im Mittelpunkt der Konferenz stehen die folgenden Themen:

  • Strategien zur Erreichung von mehr Nachhaltigkeit im Tourismus.
  • Neue digitale Technologien und ihre Auswirkungen auf die Tourismusindustrie
  • Möglichkeiten der Zusammenarbeit und Partnerschaft zwischen dem öffentlichen und dem privaten Sektor.
  • Förderung der Nutzung des öffentlichen Personennahverkehrs in touristischen Zielgebieten.
  • Die Bedeutung des Fuß- und Radverkehrs für einen nachhaltigen Tourismus.
  • Elektromobilität und andere neue Transportmöglichkeiten.
  • Nachhaltigkeit im Schiffsverkehr und im Tourismus.
  • Management von (Über-)Tourismus bei gleichzeitiger Förderung der Akzeptanz durch Touristen
     

Die Internationale Konferenz über nachhaltigen Verkehr in Städten mit touristischen Zielen wird nur in englischer Sprache abgehalten. Es werden keine Dolmetscherdienste zur Verfügung stehen.

Ausnahme: Der Science-to-Business-Dialog und Workshop „Digitale Lösungen und vernetzte Angebote in der Freizeitmobilität“ des Mittelstand-Digital Center Tourismus wird nur in deutscher Sprache durchgeführt

Die Teilnehmer werden gebeten, die Sicherheitsvorkehrungen vor Ort zu beachten.

Die Teilnahme an der Konferenz ist für alle eingeladenen Teilnehmer in der Regel kostenlos. Die Teilnahme an damit verbundenen Aktivitäten und Veranstaltungen ist fakultativ und kann mit zusätzlichen Kosten verbunden sein.

Eingeladene Teilnehmer werden gebeten, ihre Konferenzausweise am Anmeldeschalter abzuholen. Aus Sicherheitsgründen werden alle Teilnehmer gebeten, ihre Konferenzausweise sichtbar zu tragen, wo und wann immer sie sich auf dem SRH-Campus aufhalten.

Sponsoring-Möglichkeiten sind vorhanden. Bitte kontaktieren Sie Prof. Dr. Frank Wolter.

Die Konferenz wird auf möglichst nachhaltige Weise organisiert. Alle relevanten Konferenzunterlagen werden nur in elektronischer Form verteilt. Die Teilnehmer werden gebeten, auf das Ausdrucken gemeinsamer Dokumente zu verzichten, sofern dies möglich ist.

Die Teilnehmer werden ermutigt, für die An- und Abreise nach Berlin kohlenstoffarme Optionen zu nutzen, einschließlich regionaler und (inter)nationaler Bahn- und Busverbindungen.  Die Teilnehmer, die mit dem Flugzeug anreisen, werden gebeten, entsprechende CO2-Ausgleiche von glaubwürdigen Anbietern zu erwerben.

Die Teilnehmer werden ermutigt, wo immer möglich den öffentlichen Nahverkehr zu nutzen.

Alle von den Konferenzveranstaltern organisierten Exkursionen werden mit kohlenstofffreien oder kohlenstoffarmen lokalen Verkehrsmitteln durchgeführt.