05 - 06. Juni 2025 (Tag der Umwelt) Verbesserung der Nachhaltigkeit im lokalen Reiseverkehr und Tourismus

Hintergrund und Thema der Konferenz
Der Tourismus kann neue wirtschaftliche Perspektiven sowie Geschäfts- und Beschäftigungsmöglichkeiten bieten. Allerdings kann der (Über-)Tourismus auch negative Auswirkungen haben, wie z. B. Verkehrsstaus, Preissteigerungen, Verlust der lokalen kulturellen Authentizität, Umweltauswirkungen oder eine Verschlechterung der lokalen Luftqualität. Um die Attraktivität von Reisezielen zu erhalten und positive Erlebnisse für Einwohner und Besucher zu gewährleisten, müssen Maßnahmen und Projekte umgesetzt werden, die die wirtschaftliche, soziale und ökologische Nachhaltigkeit von Verkehr und Tourismus fördern. Die Konferenz erörtert verschiedene Trends und Themen und bietet ein Forum zur Erforschung bewährter und neuer Technologien, digitaler Lösungen und politischer Optionen zur Verbesserung der nachhaltigen lokalen Mobilität im Tourismus. Das Hauptziel der Konferenz ist die Vertiefung der Zusammenarbeit zwischen Forschern und Praktikern. Regionale und nationale Tourismusunternehmen sind eingeladen, die Themen, wissenschaftlichen Erkenntnisse und internationalen Beispiele zu reflektieren, gemeinsam mit der Wissenschaft Lösungen zu entwickeln und geeignete Ansätze in die Praxis umzusetzen.

Überblick über das vorläufige Konferenzprogramm (wird noch aktualisiert)
Hier finden Sie das vorläufige Programm der Konferenz
Themen der Konferenz
Im Mittelpunkt der Konferenz stehen die folgenden Themen:
- Strategien zur Erreichung von mehr Nachhaltigkeit im Tourismus.
- Neue digitale Technologien und ihre Auswirkungen auf die Tourismusindustrie
- Möglichkeiten der Zusammenarbeit und Partnerschaft zwischen dem öffentlichen und dem privaten Sektor.
- Förderung der Nutzung des öffentlichen Personennahverkehrs in touristischen Zielgebieten.
- Die Bedeutung des Fuß- und Radverkehrs für einen nachhaltigen Tourismus.
- Elektromobilität und andere neue Transportmöglichkeiten.
- Nachhaltigkeit im Schiffsverkehr und im Tourismus.
- Management von (Über-)Tourismus bei gleichzeitiger Förderung der Akzeptanz durch Touristen