Wie gewinne ich die richtigen Mitarbeitenden, wie setze ich sie ein, wie fördere sie – für einen langfristigen Unternehmenserfolg? Wenn dich diese Fragen bewegen, bist du richtig in unserem Human Resource Management Studium.
Alle Fakten auf einen Blick
Human Resource Management im Fokus
Im Studiengang Betriebswirtschaftslehre (BWL) Human Resource Management an der SRH University Campus Heidelberg vermitteln wir dir neben den betriebswirtschaftlichen Grundlagen auch den Zyklus, den Mitarbeitende im Arbeitsleben durchlaufen – aus der Perspektive des Unternehmens und der Mitarbeitenden.
Wir vermitteln dir die Bedeutung der Personalplanung und -auswahl, aber auch die der -betreuung und -entwicklung. Gemeinsam erkunden wir, wie sich Personal binden und führen lässt und welche Kommunikationswege dir als Personaler:in in verschiedenen Situationen zur Verfügung stehen – bis zum Austritt der Mitarbeitenden.

HR Manager:in & mehr
Mit der BWL-Vertiefung Human Resource Management qualifizierst du dich für ein weites Spektrum möglicher Berufsfelder der Zukunft. Deine solide wirtschaftswissenschaftliche Ausbildung hilft dir, komplexe Problemstellungen selbstständig und effizient zu bearbeiten. Damit ist grundsätzlich jede Branche für dich relevant.

Deine Module
Im BWL-Bachelorstudium mit der Vertiefung Human Resource Management erwirbst du fundierte Kenntnisse in Betriebswirtschaftslehre, Marketing und Personalmanagement. Du lernst, den gesamten Mitarbeitendenzyklus zu gestalten, von der Personalplanung über die -entwicklung bis zum Austritt. Zudem erfährst du, wie du Mitarbeitende erfolgreich binden und führen kannst, und beschäftigst dich mit Themen wie Personalmarketing, digitalen Bewerbungsprozessen sowie arbeitsrechtlichen Grundlagen.
Dein Studium rundest du mit einem Praktikum und deiner Bachelorthesis ab, in der du das Gelernte zusammenführst und anwendest.
Lass dir gern weiterführende Informationen zusenden. Dort findest du auch das vollständige Curriculum.
Dein Curriculum
1. Semester
-
Business Software
6 -
Finanzbuchhaltung
6 -
Angewandte Wirtschaftsmathematik
6 -
Personal & Organisation
6 -
Wirtschaftsinformatik
6
2. Semester
-
Marketing für die digitale Ära
6 -
Kosten- und Leistungsrechnung
6 -
Beschaffung, Produktion & Logistik (BPL)
6 -
Wissenschaftliches Arbeiten und Forschungsmethoden
6 -
Grundlagen der Finanzierung: Finanzmathematik
6
3. Semester
-
Wirtschaftsrecht
6 -
Strategisches Management
6 -
Grundlagen der Mikroökonomik
6 -
Angewandte Statistik
6 -
Entrepreneurship und Business Simulation
6
4. Semester
-
Bilanzierung
6 -
Investition und Finanzierung
6 -
Aktuelle Entwicklungen in Wirtschaft und Management
6 -
Grundlagen der Makroökonomik
6 -
Steuerlehre
6
5. Semester
-
Human Resource Management
18 -
Praktikum
12
6. Semester
-
Praktikum
12 -
Bachelor Colloquium
6 -
Bachelor Thesis
12
1. Semester
-
Business Software
6 -
Finanzbuchhaltung
6 -
Angewandte Wirtschaftsmathematik
6 -
Personal & Organisation
6 -
Wirtschaftsinformatik
6
2. Semester
-
Marketing für die digitale Ära
6 -
Kosten- und Leistungsrechnung
6 -
Beschaffung, Produktion & Logistik (BPL)
6 -
Wissenschaftliches Arbeiten und Forschungsmethoden
6 -
Grundlagen der Finanzierung: Finanzmathematik
6
3. Semester
-
Wirtschaftsrecht
6 -
Strategisches Management
6 -
Grundlagen der Mikroökonomik
6 -
Angewandte Statistik
6 -
Entrepreneurship und Business Simulation
6
4. Semester
-
Bilanzierung
6 -
Investition und Finanzierung
6 -
Aktuelle Entwicklungen in Wirtschaft und Management
6 -
Grundlagen der Makroökonomik
6 -
Steuerlehre
6
5. Semester
-
Human Resource Management
18 -
Praktikum
12
6. Semester
-
Auslandsstudium
30 -
Auslandspraktikum
30
Im 6. Semester wählst du das Modul Auslandsstudium oder Auslandspraktikum.
7. Semester
-
Praktikum
12 -
Bachelor Colloquium
6 -
Bachelor Thesis
12

THINK BIG - Zwei Abschlüsse, zwei Hochschulen, zwei Länder
Zwei Abschlüsse bedeuten mehr Karrieremöglichkeiten, ein potenziell höheres Einstiegsgehalt und weitere am Markt besonders gefragte Kenntnisse. In einem Dual Degree-Programm studierst du an der SRH University und an einer Partnerhochschule im Ausland. Absolvent:innen des Doppel-Abschlusses erhalten zwei akademische Abschlüsse – einen Abschluss pro Land.

Vom Studium direkt in die Praxis
Neben Fach- und Methodenkompetenzen sind Sozial- und Selbstkompetenzen heute entscheidend. Das innovative, erfolgreiche und ausgezeichnete CORE-Prinzip der SRH University fördert eigenverantwortliches und aktives Lernen, sodass du dein Wissen direkt in der Praxis anwenden kannst – für einen klaren Wettbewerbsvorteil.