Sind Autos deine Leidenschaft? Dann mach sie zum Beruf mit unserem Automotive Management Studium! Wir vermitteln dir das Gefühl für den Automobilmarkt, Kenntnisse der Branche und Zusammenhänge zwischen Herstellern, Zulieferern und Vertrieb.
Alle Fakten auf einen Blick
Automotive Management: Markt, Trends & Innovation
Kaum eine Branche ist einer so permanenten Dynamik unterworfen wie der Automobilmarkt. Gefragt sind Arbeitnehmer, die den Markt verstehen und flexibel agieren. Darauf bereitet dich unsere betriebswirtschaftliche Vertiefung Automotive Management optimal vor – unter anderem mit folgenden Inhalten:
- Geschichte und wirtschaftliche Bedeutung des Automobils
- Markt und Megatrends
- Aktuelle und zukünftige Produkte/Dienstleistungen
- Grundlagen der kundenorientierten Unternehmensführung
- Vertriebsorganisation: Vertriebsnetz – Autohaus
- Hersteller: Herausforderungen – Wertschöpfungsstruktur

Innovatives Denken, das sich auszahlt
Wir begleiten dich auf deinem Weg, in der Automobilbranche beruflich Fuß zu fassen. Die weltbekannten Fahrzeughersteller wie BMW, Mercedes, Audi und Porsche sind alle in Deutschland ansässig und du hast mit Abschluss dieses Studiums zudem die Chance, bei Zulieferern und Dienstleistern der Automobilhersteller in Deutschland oder weltweit tätig zu werden. Deine solide wirtschaftswissenschaftliche Ausbildung hilft dir, komplexe Problemstellungen selbstständig und effizient zu bearbeiten.

Warum BWL an der SRH studieren? Diese Frage habe ich mir am Anfang auch gestellt und heute kann ich sie mit voller Überzeugung beantworten. Neben Methodenkompetenz und einem umfangreichen Überblick zahlreicher Wirtschaftszweige, hat das Studium durch sein familiäres Umfeld meine Persönlichkeitsentwicklung besonders mein Selbstbewusstsein gestärkt.
Den Schwerpunkt Automotive Management beschreibe ich als Herzensangelegenheit, welche meine Verbundenheit zur Automobilbranche mit technischer Expertise vervollständigt hat. Neben spannenden Projektarbeiten haben Expertenvorträge die Vorlesungen abgerundet.
Das gelernte Wissen im Schwerpunkt hat mir die Türen für meinen Traum-Praktikumsplatz geöffnet und in mir den Ehrgeiz erweckt, einen Master an der SRH zu absolvieren.

So sieht dein Studium aus:
Im Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre (BWL) Automotive Management erwirbst du umfassende betriebswirtschaftliche Kenntnisse. Im ersten Jahr lernst du die Grundlagen der Betriebswirtschaft, Buchführung, Mathematik und Marketing. Das zweite Jahr vertieft Themen wie Personal, Organisation, Investition, Finanzierung und Wirtschaftsrecht.
Im dritten Jahr hast du die Wahl zwischen einem Auslandsaufenthalt oder dem Schwerpunkt Automotive Management, wo du dich auf Markttrends, Vertrieb und die Herausforderungen der Automobilbranche konzentrierst. Dein Studium schließt mit einem Praktikum und der Bachelorarbeit ab, in denen du dein Wissen praktisch anwendest und vertiefst.
Lass dir gern weiterführendes Infomaterial zusenden. Dort findest du auch das vollständige Curriculum.
Dein Curriculum
1. Semester
-
Business Software
6 -
Finanzbuchhaltung
6 -
Angewandte Wirtschaftsmathematik
6 -
Personal & Organisation
6 -
Wirtschaftsinformatik
6
2. Semester
-
Marketing für die digitale Ära
6 -
Kosten- und Leistungsrechnung
6 -
Beschaffung, Produktion & Logistik (BPL)
6 -
Wissenschaftliches Arbeiten und Forschungsmethoden
6 -
Grundlagen der Finanzierung: Finanzmathematik
6
3. Semester
-
Wirtschaftsrecht
6 -
Strategisches Management
6 -
Grundlagen der Mikroökonomik
6 -
Angewandte Statistik
6 -
Entrepreneurship und Business Simulation
6
4. Semester
-
Bilanzierung
6 -
Investition und Finanzierung
6 -
Aktuelle Entwicklungen in Wirtschaft und Management
6 -
Grundlagen der Makroökonomik
6 -
Steuerlehre
6
5. Semester
-
Automotive Management
18 -
Praktikum
12
6. Semester
-
Praktikum
12 -
Bachelor Colloquium
6 -
Bachelor Thesis
12
1. Semester
-
Business Software
6 -
Finanzbuchhaltung
6 -
Angewandte Wirtschaftsmathematik
6 -
Personal & Organisation
6 -
Wirtschaftsinformatik
6
2. Semester
-
Marketing für die digitale Ära
6 -
Kosten- und Leistungsrechnung
6 -
Beschaffung, Produktion & Logistik (BPL)
6 -
Wissenschaftliches Arbeiten und Forschungsmethoden
6 -
Grundlagen der Finanzierung: Finanzmathematik
6
3. Semester
-
Wirtschaftsrecht
6 -
Strategisches Management
6 -
Grundlagen der Mikroökonomik
6 -
Angewandte Statistik
6 -
Entrepreneurship und Business Simulation
6
4. Semester
-
Bilanzierung
6 -
Investition und Finanzierung
6 -
Aktuelle Entwicklungen in Wirtschaft und Management
6 -
Grundlagen der Makroökonomik
6 -
Steuerlehre
6
5. Semester
-
Automotive Management
18 -
Praktikum
12
6. Semester
-
Auslandsstudium
30 -
Auslandspraktikum
30
Im 6. Semester wählst du das Modul Auslandsstudium oder Auslandspraktikum.
7. Semester
-
Praktikum
12 -
Bachelor Colloquium
6 -
Bachelor Thesis
12

Vom Studium direkt in die Praxis
Neben Fach- und Methodenkompetenzen sind Sozial- und Selbstkompetenzen heute entscheidend. Das innovative, erfolgreiche und ausgezeichnete CORE-Prinzip der SRH University fördert eigenverantwortliches und aktives Lernen, sodass du dein Wissen direkt in der Praxis anwenden kannst – für einen klaren Wettbewerbsvorteil.

THINK BIG - Zwei Abschlüsse, zwei Hochschulen, zwei Länder
Zwei Abschlüsse bedeuten mehr Karrieremöglichkeiten, ein potenziell höheres Einstiegsgehalt und weitere am Markt besonders gefragte Kenntnisse. In einem Dual Degree-Programm studierst du an der SRH University und an einer Partnerhochschule im Ausland. Absolvent:innen des Doppel-Abschlusses erhalten zwei akademische Abschlüsse – einen Abschluss pro Land.