Starte dein duales Bachelorstudium der Sozialen Arbeit an unserer SRH University. Profitiere von der Kombination aus theoretischem Wissen an der Hochschule und praktischer Anwendung bei deinem Praxispartner. Entdecke die zahlreichen Berufsmöglichkeiten, wie Familienberatung, Schulsozialarbeit u.v.m
Soziale Arbeit | dual
Ab 2025 auch an den Standorten Berlin und München!*
Ab 2025 auch an den Standorten Berlin und München!*

Alle Fakten auf einen Blick
Praxisnahes Lernen für eine fundierte Zukunft
Während deines dualen Bachelorstudiums der Sozialen Arbeit an unserer SRH University erwirbst du pädagogisches Wissen und erarbeitest Dir verschiedene Methoden und Beratungsansätze. Du erwirbst Kenntnisse in verschiedenen Bezugswissenschaften wie der Psychologie, dem Gesundheitswesen und der Soziologie. Dies hilft Dir, die Ursachen sozialer Probleme zu verstehen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Zusammenarbeit mit anderen Disziplinen in multiprofessionellen Teams und Netzwerken. Hierzu braucht es ein tiefes Verständnis und eine persönliche Auseinandersetzung mit der Tätigkeit als Sozialarbeiter:in. Zudem setzt Du dich mit den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen der Sozialen Arbeit auseinander. Dein an der Hochschule erworbenes Wissen wendest du direkt bei deinem Praxispartner an, wobei das professionelle Handeln und die erworbenen Kompetenzen kontinuierlich reflektiert und gestärkt werden.
Karrierewege nach dem Bachelor in Sozialer Arbeit
Mit Abschluss deines dualen Studiums in Sozialer Arbeit (B.A.) eröffnen sich dir vielfältige Karrieremöglichkeiten in einem Bereich, der stetig wächst und sich entwickelt. Absolvent:innen können in öffentlichen, gemeinnützigen und privaten Organisationen tätig werden.
Typische Arbeitsfelder sind z.B.:
- die Kinder- und Jugendhilfe
- die Familienberatung
- die Arbeit mit Menschen mit Behinderungen
- die Schulsozialarbeit
- in der Suchthilfe
- in der Straffälligenhilfe
- oder in Integrationsprojekten
- die Altenhilfe
- die betriebliche Sozialarbeit


Deine Module
In den ersten Semestern deines Bachelorstudiums Soziale Arbeit erwirbst du unter anderem grundlegende Kenntnisse in den Bereichen Erziehung, Bildung, Sozialisation, Psychologie und Gesundheitswissenschaften. Du vertiefst dein Wissen über die Geschichte und Theorien der Sozialen Arbeit sowie über sozialpolitische Konzepte.
Im weiteren Verlauf beschäftigst du dich mit rechtlichen Grundlagen, lernst verschiedene Methoden der Sozialen Arbeit sowie ihre ökonomischen Rahmenbedingungen kennen. Durch die Verknüpfung von Theorie und Praxis hast Du die Möglichkeit Dein Wissen direkt in der Praxis anzuwenden und wertvolle Erfahrungen in der realen Arbeitswelt zu sammeln. Dein Studium schließt du mit dem Anfertigen deiner Bachelorarbeit ab. Mit dem erfolgreichen Abschluss des B.A. Soziale Arbeit erlangst du auch den Abschluss als staatlich anerkannte:r Sozialarbeiter:in.
Wir haben diese für dein Studium wichtige direkte Kontaktzeit mit deinen Dozent:innen und zum Wochenende hin ausgerichtet.
Sie finden statt am
- Donnerstagen ab 12:30 Uhr - 17:30 Uhr
- Freitagen 8:30 Uhr - 17:30 Uhr
- Samstagen 8:30 Uhr - 15:45 Uhr
Lass dir gern weiterführendes Infomaterial zusenden. Dort findest du auch das vollständige Curriculum.
Dein Curriculum
In den ersten Semestern deines Bachelorstudiums Soziale Arbeit erwirbst du unter anderem grundlegende Kenntnisse in den Bereichen Erziehung, Bildung, Sozialisation, Psychologie und Gesundheitswissenschaften. Du vertiefst dein Wissen über die Geschichte und Theorien der Sozialen Arbeit sowie über sozialpolitische Konzepte. Im weiteren Verlauf beschäftigst du dich mit rechtlichen Grundlagen, lernst verschiedene Methoden der Sozialen Arbeit sowie ihre ökonomischen Rahmenbedingungen kennen.
Durch die Verknüpfung von Theorie und Praxis hast Du die Möglichkeit Dein Wissen direkt in der Praxis anzuwenden und wertvolle Erfahrungen in der realen Arbeitswelt zu sammeln. Dein Studium schließt du mit dem Anfertigen deiner Bachelorarbeit ab.
Mit dem erfolgreichen Abschluss des B.A. Soziale Arbeit erlangst du auch den Abschluss als staatlich anerkannte:r Sozialberater:in
1. Semester
-
Erziehung, Bildung und Sozialisation
6 -
Theorie und Praxis der Gesundheitswissenschaften (dual)
6 -
Methoden und Handlungsfelder der Sozialen Arbeit I (dual)
6 -
Theorie und Praxis des Wissenschaftlichen Arbeiten I (dual)
6 -
Grundlagen der Psychologie
6
2. Semester
-
Geschichte, Theorien und Grundlagen der Sozialen Arbeit
6 -
Theorie und Praxis der Sozialpolitik
6 -
Methoden und Handlungsfelder der Sozialen Arbeit II: Sozialraumorientierung und Gemeinwesenarbeit
6 -
Ästhetisch-mediale Praxis und Projekte
6 -
Grundlagen der Soziologie
6
3. Semester
-
Grundlagen des Rechts I
6 -
Theorie und Praxis Sozialer Probleme und Sozialer Arbeit
6 -
Methoden und Handlungsfelder der Soziale Arbeit III
6 -
Wissenschaftliches Arbeiten II
6 -
Grundlagen der Professionalisierung und Berufsethik
6
4. Semester
-
Grundlagen des Rechts II
6 -
Theorie und Praxis der Methoden und Handlungsfelder der Sozialen Arbeit IV: Krisenintervention und Konfliktberatung (dual)
6 -
Inklusion und Vielfalt in der Sozialen Arbeit
6 -
Wissenschaftliches Arbeiten III
6 -
Ökonomische Rahmenbedingungen Sozialer Arbeit
6
5. Semester
-
Theorie- und Praxisfelder der Sozialen Arbeit I III
18 -
Praxismodul: Schreibwerkstatt
6 -
Beratungsansätze und Beratungsfelder
6
6. Semester
-
Vertiefung Professionalisierung und Berufsethik
6 -
Begleitseminar Bachelorthesis
6 -
Bachelorthesis
12 -
Praxismodul Wahlfach: Aktuelle Herausforderungen für die Soziale Arbeit: Theorie, Praxis, Forschung
6

Vom Studium direkt in die Praxis
Neben Fach- und Methodenkompetenzen sind Sozial- und Selbstkompetenzen heute entscheidend. Das innovative, erfolgreiche und ausgezeichnete CORE-Prinzip der SRH University fördert eigenverantwortliches und aktives Lernen, sodass du dein Wissen direkt in der Praxis anwenden kannst – für einen klaren Wettbewerbsvorteil.