Aus dem Bereich der Wirtschaft ist die Psychologie nicht wegzudenken. Unser Bachelor mit dem Schwerpunkt Wirtschaftspsychologie bereitet dich auf einen Traumjob wie Personalführung, Personalentwicklung, Coaching oder Unternehmensberatung vor.
Psychologie Schwerpunkt: Wirtschaftspsychologie
Ab 2025 auch am Standort Leipzig!*
Ab 2025 auch am Standort Leipzig!*

Alle Fakten auf einen Blick
Entdecke die Welt der Wirtschaftspsychologie
Psychologie ist die Wissenschaft vom Erleben und Verhalten des Menschen in verschiedensten Kontexten. In deinem Bachelorstudium Psychologie mit dem Schwerpunkt Wirtschaftspsychologie erwirbst du umfassende Kompetenzen in Personalbeurteilung, Personalentwicklung und personalpsychologischen Interventionen.
Auf dem Lehrplan stehen Themen wie Coaching, Mentoring, Change Management, Krisenintervention und Notfallpsychologie sowie Organisationsentwicklung. Du lernst, personalpsychologische Gutachten zu erstellen und beschäftigst dich intensiv mit Gesundheit und angewandter Psychologie am Arbeitsplatz. Dein Wissen im Bereich Human Factors, deine Fähigkeiten in der Konzeptentwicklung und deine Erfahrung im psychologischen Projektmanagement machen dich zu einer gefragten Fachkraft im Unternehmenskontext.
Du erwirbst den allgemeinen Bachelor of Science in Psychologie und eröffnest dir damit den Zugang zu allen psychologischen Berufsfeldern. Durch deinen gewählten Schwerpunkt vertiefst du zusätzlich gezielt dein Fachwissen und schärfst dein berufliches Profil von Beginn an.

Berufsperspektiven im Fach Wirtschaftspsychologie
Du schließt dein Psychologie-Studium mit dem Bachelor of Science Psychologie ab und hast dadurch Zugang zu allen psychologischen Berufsfeldern. Durch den Schwerpunkt Wirtschaftspsychologie bist du außerdem in der Lage, die Schnittstelle zwischen Mensch und Unternehmen zu gestalten. Deine Expertise liegt darin, den Menschen als zentrale Ressource eines Unternehmens zu verstehen und in diesem Kontext wertvolle Beiträge zu leisten. Du kannst sowohl die Unternehmensleitung bei strategischen Entscheidungen und im Personalmanagement beraten als auch Mitarbeiter coachen, um ihre Leistungsfähigkeit und Zufriedenheit zu steigern.
Deine Fähigkeiten ermöglichen es dir, Arbeitsprozesse menschenzentriert zu optimieren, die Motivation und Effizienz von Teams zu fördern sowie den Umgang mit Veränderungen und Herausforderungen im Unternehmen zu begleiten. Durch die Kombination von psychologischen Theorien und wirtschaftlichen Prinzipien hilfst du, nachhaltige und gesunde Arbeitsumgebungen zu schaffen, die sowohl den individuellen Bedürfnissen der Mitarbeiter als auch den Zielen des Unternehmens gerecht werden.

Du hast die Wahl
Du möchtest dich noch nicht auf einen Schwerpunkt festlegen? Kein Problem! Starte mit unserem allgemeinen Bachelor in Psychologie und entscheide dich im Laufe des Studiums für den Schwerpunkt*, der am besten zu dir passt. Informiere dich gerne hier, an welchen Standorten der Schwerpunkt Wirtschaftspsychologie angeboten wird.
*Bitte beachte: Es gibt eine jeweils ausgewiesene Mindestteilnehmerzahl von 5 und eine Maximalteilnehmerzahl von 35 Studierenden pro Schwerpunkt. Die Platzvergabe erfolgt mittels priorisierender Wahl, die je nach Standort zum Ende des zweiten oder dritten Semesters stattfindet.

Personalführung, Marktpsychologie und vieles mehr
Im Psychologie-Studium mit Schwerpunkt Wirtschaftspsychologie erwarten dich spannende Inhalte aus Psychologie und Wirtschaft. Du lernst Grundlagen wie Statistik, Allgemeine Psychologie und Persönlichkeitspsychologie kennen. Später vertiefst du dich in Bereiche wie Personalführung, Markt- und Konsumentenpsychologie sowie Organisationsentwicklung und Changemanagement. Praktika und eine Abschlussarbeit runden das Studium ab.
Lass dir gern weiterführendes Infomaterial zusenden. Dort findest du auch das vollständige Curriculum.
Dein Curriculum
1. Semester
-
Statistik I
6 -
Allgemeine Psychologie I
6 -
Differentielle und Persönlichkeitspsychologie
6 -
Einführung in die Psychologie
6 -
Einführung in empirisch wissenschaftliches Arbeiten
6
2. Semester
-
Statistik II
6 -
Biologische Psychologie
6 -
Allgemeine Psychologie
6 -
Psychologische Diagnostik I
6 -
Empirisch experimentelles Praktikum
6
3. Semester
-
Sozialpsychologie
6 -
Entwicklungspsychologie
6 -
Klinische Psychologie I, Teil 2
6 -
Allgemeine Psychologie III
6 -
Klinische PSychologie I, Teil 1
6
4. Semester
-
Einführung in die Wirtschaftspsychologie
6 -
Markt- und Konsumentenpsychologie
6 -
Arbeits- und Organisationspsychologie
6 -
Betriebs- und Volkswirtschaftslehre, Teil 1
6 -
Betriebs- und Volkswirtschaftslehre, Teil 2
6
5. Semester
-
Praktikum
18 -
Pädagogische Psychologie
6 -
Personalauswahl und Personalführung
6
6. Semester
-
Personalentwicklung
6 -
Organisationsentwicklung und Changemanagement
6 -
Thesis
12 -
Forschungsmethoden
6

Vom Studium direkt in die Praxis
Neben Fach- und Methodenkompetenzen sind Sozial- und Selbstkompetenzen heute entscheidend. Das innovative, erfolgreiche und ausgezeichnete CORE-Prinzip der SRH University fördert eigenverantwortliches und aktives Lernen, sodass du dein Wissen direkt in der Praxis anwenden kannst – für einen klaren Wettbewerbsvorteil.
FAQs
Wir beantworten alle Fragen rund um dein Psychologie-Studium.

Berufsverband der Psychologinnen und Psychologen
Der Studiengang erfüllt die fachlichen Kriterien des BDP an Bachelorstudiengänge in Psychologie und berechtigt zur graduierten Mitgliedschaft im Berufsverband der Psychologinnen und Psychologen.

Durch CORE habe ich neben vielen Erfahrungen in der Projektarbeit gelernt, Herausforderungen mit Krativität und Offenheit anzugehen. Mein psychologisches Know-How aus dem Studium hat mir den Einstieg als Referentin im Internal Recruiting erleichtert.