
Du verfolgst eine Karriere als forensischer Gutachter, in der kriminalpsychologischen Forschung? Du möchtest Straftäter behandeln und professionell einschätzen? Unsere Spezialisierung Rechtspsychologie qualifiziert dich für diese Bereiche.
Dein Bachelorstudium Psychologie mit dem Schwerpunkt Rechtspsychologie startest du mit einer fundierten psychologischen Grundausbildung. Anschließend vertiefst du deine Kompetenzen, wobei der Fokus auf maximaler Praxisausrichtung liegt. Du lernst die Grundlagen der verschiedenen rechtspsychologischen Bereiche wie Kriminalprognose, Aussagepsychologie oder Familienrecht kennen. Außerdem beschäftigst du dich mit Straf- und Maßregelvollzug. Die Auseinandersetzung mit Kriminalitätstheorien sowie mit forensisch relevanten Störungsbildern verschaffen dir umfassende Expertise im rechtspsychologischen Bereich. Am Ende schließt du dein Studium mit der Bachelorthesis ab.
Du erwirbst den allgemeinen Bachelor of Science in Psychologie und eröffnest dir damit den Zugang zu allen psychologischen Berufsfeldern. Durch deinen gewählten Schwerpunkt vertiefst du zusätzlich gezielt dein Fachwissen und schärfst dein berufliches Profil von Beginn an.
Du schließt dein Psychologie-Studium mit dem Bachelor of Science Psychologie ab und hast dadurch Zugang zu allen psychologischen Berufsfeldern. Durch deinen Schwerpunkt Rechtspsychologie bist du darüber hinaus umfassend darauf vorbereitet, Menschen in unterschiedlichen rechtspsychologischen Kontexten professionell einzuschätzen und zu analysieren. Deine fundierten Kenntnisse in psychologischen Theorien und Methoden ermöglichen es dir, Verhaltensweisen von Straftätern zu bewerten, Prognosen über deren zukünftiges Verhalten zu erstellen und therapeutische Ansätze zur Rehabilitation zu entwickeln. Darüber hinaus bist du in der Lage, psychologische Gutachten für Gerichtsverfahren zu erstellen und die Zusammenhänge zwischen psychischen Störungen und kriminellen Handlungen präzise zu erfassen. Mit dieser Expertise kannst du in der Strafrechtspflege, im forensischen Bereich oder in der Forschung tätig werden und einen wertvollen Beitrag zur Sicherheit und Gerechtigkeit in der Gesellschaft leisten.
Du möchtest dich noch nicht auf einen Schwerpunkt festlegen? Kein Problem! Starte mit unserem allgemeinen Bachelor in Psychologie und entscheide dich im Laufe des Studiums für den Schwerpunkt*, der am besten zu dir passt. Informiere dich gerne hier, an welchen Standorten der Schwerpunkt Rechtspsychologie angeboten wird.
*Bitte beachte: Es gibt eine jeweils ausgewiesene Mindestteilnehmerzahl von 5 und eine Maximalteilnehmerzahl von 35 Studierenden pro Schwerpunkt. Die Platzvergabe erfolgt mittels priorisierender Wahl, die je nach Standort zum Ende des zweiten oder dritten Semesters stattfindet.
Im Studiengang Psychologie mit Schwerpunkt Rechtspsychologie eignest du dir zunächst grundlegende Kenntnisse in Psychologie und Statistik an. Die Themen Klinische Psychologie, psychologische Diagnostik und Sozialpsychologie vertiefen dein Wissen. Bereiche wie Medizin & Recht, Berufsfelder, Geschichte und aktuelle Fragen der Rechtspsychologie bereiten dich optimal auf die Praxis vor.
Lass dir gern weiterführendes Infomaterial zusenden. Dort findest du auch das vollständige Curriculum.
Statistik I
6Allgemeine Psychologie I
6Differentielle und Persönlichkeitspsychologie
6Einführung in die Psychologie
6Einführung in empirisch wissenschaftliches Arbeiten
6Statistik II
6Biologische Psychologie
6Allgemeine Psychologie
6Psychologische Diagnostik I
6Empirisch experimentelles Praktikum
6Sozialpsychologie
6Entwicklungspsychologie
6Klinische Psychologie I, Teil 2
6Allgemeine Psychologie III
6Klinische PSychologie I, Teil 1
6Klinische Psychologie II, Teil 1
6Klinische Psychologie II, Teil 2
6Arbeits- und Organisationspsychologie
6Soziales & Wirtschaft
6Medizin & Recht
6Praktikum
18Pädagogische Psychologie
6Einführung in die Rechtspsychologie
6Berufsfelder der Rechtspsychologie
6Aktuelle Fragen der Rechtspsychologie
6Thesis
12Forschungsmethoden
6Wir beantworten alle Fragen rund um dein Psychologie-Studium.
Neben Fach- und Methodenkompetenzen sind Sozial- und Selbstkompetenzen heute entscheidend. Das innovative, erfolgreiche und ausgezeichnete CORE-Prinzip der SRH University fördert eigenverantwortliches und aktives Lernen, sodass du dein Wissen direkt in der Praxis anwenden kannst – für einen klaren Wettbewerbsvorteil.
Der Studiengang erfüllt die fachlichen Kriterien des BDP an Bachelorstudiengänge in Psychologie und berechtigt zur graduierten Mitgliedschaft im Berufsverband der Psychologinnen und Psychologen.
Für unsere Absolvent:innen im Bachelor-Studiengang Psychologie kann die Praxis nach ihrem Studium ganz unterschiedlich aussehen, denn Psychologie ist viel mehr als nur Psychotherapie. In allen Bereichen des zwischenmenschlichen Zusammenlebens, ob in der Arbeitswelt, der Erziehung und Beratung oder auch der Politik, findet sie unter anderem Anwendung. Um unseren Studierenden diese umfangreichen Perspektiven zu eröffnen, gestalten wir die einzelnen Module inhaltlich entsprechend aus.