Psychologie ist die Wissenschaft vom Erleben und Verhalten des Menschen und mehr als „nur“ Freud oder Psychotherapie. Im Grundstudium geht es unter anderem um Fragen wie: Was sagen unser Denken und Verhalten über uns aus? Oder: Haben genetische Veranlagungen Einfluss auf unser Sein?
Du startest mit einer fundierten Grundausbildung in psychologischer Methodenlehre und den Grundlagenfächern. Danach spezialisierst du dich gemäß deines Schwerpunkts "Gesundheits- und klinische Psychologie" und erwirbst praxisorientierte Fähigkeiten: Die Themen sind unter anderem Risiko- und Schutzfaktoren der Gesundheit, Krankheitsbewältigung, Stress und Stressbewältigung, Bewegung sowie Sport und Fitness. Darüber hinaus beschäftigst du dich mit psychischen Störungsbildern, Klassifikationssystemen, klinischer Diagnostik, psychotherapeutischen Interventionen sowie Krisenintervention. Dein Studium schließt du mit der Bachelorthesis ab.
Du erwirbst den allgemeinen Bachelor of Science in Psychologie und eröffnest dir damit den Zugang zu allen psychologischen Berufsfeldern. Durch deinen gewählten Schwerpunkt vertiefst du zusätzlich gezielt dein Fachwissen und schärfst dein berufliches Profil von Beginn an.