Deine Musik ist eine Mischung aus Hip-Hop, Gamelan und Popmusik? Ein:e Top-Musiker:in zu sein, das ist dein Traum? Willkommen im Bachelorstudium Popularmusik, der Talentschmiede für Musiker aller Genres.
Alle Fakten auf einen Blick
Lerne Songwriting, singen, performen
Die Förderung deiner musikalischen Fähigkeiten und deiner eigenen künstlerischen Identität stehen im Bachelorstudium Popularmusik an erster Stelle. Ein Mix aus individuellem Hauptfach- und Nebenfachunterricht, Ensembleunterricht, Repertoire- und Korrepetitionscoaching bildet im kompletten Studienverlauf deine musikpraktische Basis.
Hier feilst du am musikalischen Handwerk, erprobst dich im Zusammenspiel mit anderen und schärfst dein künstlerisches Profil. Alle Grundlagen, Tools und die nötige Routine erlangst du in Kursen wie Komposition, Songwriting, Performancetraining, Artist Development, Pädagogik und Aufnahmetechnik. Wöchentliche Workshops zu bunten Themen der Musikpraxis wie Songwriting und Tontechnik, Live-Panels mit Fachleuten aus der Musikbranche sowie vielfältige Praxisprojekte in jedem Semester bieten dir während deines spannenden Bachelorstudiums jede Menge Gelegenheit, dich vor Publikum auszuprobieren und dein Netzwerk auszubauen. Lehrende aus allen Bereichen der Live- und Recordingindustrie geben dir zudem Unterstützung auf deinem Karriereweg.
Wir bieten den Studiengang als komplett deutschsprachige oder komplett englischsprachige Variante an. Die englische Version findest du hier.

Profimusikerin, Popstar und mehr
Als Popularmusiker:in sorgst du dafür, dass die Musik von morgen spannend bleibt. Du bist Recording Artist, Songwriter:in und Working Musician gleichermaßen und gestaltest in wechselnden Umgebungen musikalische Erlebnisse für ein Publikum.
Das Studium Popularmusik (B. Mus.) bietet dir ausgezeichnete Berufschancen.
Freiberufliche Tätigkeiten:
- Urheber:in/Komponist:in, Bearbeiter:in/Arrangeur:in und Musiker:in/Interpret:in
für Konzerte, Veranstaltungen, Theater, Hörfunk, Fernsehen, Tonträger
in Zusammenarbeit mit:
- Songwriter:innen/Komponist:innen, Texter:innen, Bands/Musikgruppen
- Produzent:innen, Tonstudios, Auftraggeber:innen aus Industrie und Wirtschaft
im Anstellungsverhältnis:
- Produktionsfirmen, Konzertveranstalter, Ausbildungsbetriebe wie Musikschulen
- Phonoindustrie, Labels, Verlage, Vertriebe, TV- und Hörfunksender, PR- und Marketingunternehmen

Entdecke deine musikalische Zukunft mit uns
Live to Love - Claudia Emmanuela Santoso
Unsere Studentin und "Voice of Germany 2019"-Gewinnerin Claudia Emmanuela Santoso und ihr selbstgeschriebener Song "Live to Love".

Kreiere, performe, inspiriere: Starte deine Karriere in der Popularmusik
Das Bachelorstudium Popularmusik umfasst eine praxisorientierte Ausbildung in Musikproduktion, Komposition, Performance und Musikpädagogik. Du entwickelst deine musikalischen Fähigkeiten und erwirbst pädagogische Kompetenzen, die für das Lehren von Musik entscheidend sind. Neben theoretischem Wissen in Musiktheorie und -geschichte lernst du, Songs zu schreiben, zu arrangieren und auf der Bühne zu performen. Ergänzt wird das Studium durch Module zu Musikrecht und -marketing, die dir den Einstieg in die Musikindustrie erleichtern.
Lass dir gern weiterführendes Infomaterial zusenden. Dort findest du auch das vollständige Curriculum.
Dein Curriculum
Grundlagen in Theorie und Praxis
-
Aufnahmetechnik
5 -
Musiklehre
5 -
Musiktheorie
5 -
Praxisprojekt I
5 -
Künstlerisches Hauptfach I / Ensemble I / Künstlerisches Nebenfach I, Gruppe Hauptfach I
5 -
Popularmusikgeschichte
5
Im ersten Semester erarbeitest du dir zunächst die Grundlagen des Recordings, der Musiklehre und Musiktheorie. Bei der Einführung in die DAWs lernst du Schritt für Schritt die Basics der Musikproduktion. Elementare musiktheoretische Übungen in den Bereichen Notensatz, Komposition und Gehörbildung, die Reflektion der Popmusikgeschichte sowie eine erste musikalische Feuerprobe beim Erstsemesterkonzert stehen auf deinem Semesterplan.
Entwicklung und Performance
-
Harmonielehre
5 -
Aufführungspraxis I
5 -
Wahlmodul I - Chor & Bodypercussion
5 -
Praxisprojekt II
5 -
Künstlerisches Hauptfach II / Ensemble II / Künstlerisches Nebenfach II, Gruppe Hauptfach II
5 -
Musikwissenschaft
5
Im zweiten Semester konzentrierst du dich auf die Qualität deiner eigenen Performance. Du feilst an deiner Performance live vor Publikum, im Studio oder im Rahmen einer Videoproduktion. Dabei erlangst du Techniken, um deine eigenen künstlerischen Visionen professionell zu präsentieren und mit einem Publikum zu interagieren. Begleitend tauchst du ein in die wichtigsten Fragestellungen und Methoden der Musikwissenschaft und lernst, fachsprachliche Begrifflichkeiten korrekt anzuwenden.
Songwriting und Recording
-
Songwriting
5 -
Tonsatz
5 -
Studiotechnik
5 -
Praxisprojekt III
5 -
Künstlerisches Hauptfach III / Ensemble III / Künstlerisches Nebenfach III, Gruppe Hauptfach III
5 -
Medienrecht
5
Im dritten Semester stehen das Schreiben und Produzieren eigener Songs im Vordergrund. Von der Komposition über das Recording bis zum Mixing und Editing durchläufst du die gesamte Produktionskette deiner Musik. In begleitenden Kursen wie Gehörbildung, Harmonielehre, Setup und Studiopraxis werden drängende Fragestellungen aus dem Schaffensprozess thematisiert und gemeinsam gelöst. Zudem befasst du dich mit den Rechten und Pflichten, die du als musikalische*r Urheber*in hast.
Arranging und Bühnentraining
-
Arrangement
5 -
Performancetraining
5 -
Wahlmodul II
5 -
Praxisprojekt IV
5 -
Künstlerisches Hauptfach IV / Ensemble IV / Künstlerisches Nebenfach IV, Gruppe Hauptfach IV
5 -
Sprache/Physiologie/Prävention
5
Im vierten Semester übst du dich im Arrangieren und Texten von Eigen- und Fremdkompositionen. Dazu erarbeitest du dir Kenntnisse im Umgang mit verschiedenen Instrumentengruppen, bekommst Routine bei der Arbeit mit Notations- und Produktionsprogrammen. Zudem trainierst du Performance-Techniken aus den Bereichen Schauspielerei, Tanz, Bewegung und Groovetraining und erlernst Strategien der körperlichen und mentalen Vorbereitung auf spezifische Situationen auf der Bühne und im Studio (Alexandertechnik, Yoga, Rückenschule, etc.).
Praxisphase
Das fünfte Semester steht ganz im Zeichen der Praxis. Im Praktikum im In- oder Ausland oder Auslandsstudium baust du dein fachliches Repertoire gezielt aus und knüpfst unmittelbaren Kontakt in die Wirtschaft und die unterschiedlichen Musikszenen.
Musikbusiness und Pädagogik
-
Pädagogik I
5 -
Arrangement II
5 -
Wahlmodul III - Korrepetition & Repertoire
5 -
Praxisprojekt V
5 -
Künstlerisches Hauptfach V / Ensemble V / Künstlerisches Nebenfach V, Gruppe Hauptfach V
5 -
Artist Development I
5
Im sechsten Semester betrittst du das Feld der Musikpädagogik, lernst verschiedene Methoden des Einzel- und Gruppenunterrichts kennen und rückst deine eigene künstlerische Arbeit verstärkt in den erziehungswissenschaftlichen Kontext. Gleichzeitig lernst du das Musikbusiness besser verstehen und erarbeitest dir die Do‘s und Dont‘s erfolgreicher Selbstvermarktung, die wichtigsten Vertriebswerkzeuge sowie grundlegende Tools in den Bereichen Promotion, Merchandise und Fundraising.
Artist Development und Thesis
-
Pädagogik II
5 -
Wahlmodul IV
5 -
Künstlerisches Hauptfach VI / Ensemble VI / Künstlerisches Nebenfach VI, Gruppe Hauptfach VI
5 -
Artist Development II
5 -
Bachelorarbeit
10
Im siebten Semester konkretisierst du deine Karrierewünsche und schließst dein Studium ab. Themen rund um den Bereich Artist Development stehen jetzt auf dem Plan, u.a. Aufbau und Pflege deines eigenen Portfolios, Erstellung deines Press Kits, CD und EP Produktion, sowie Konzert- und Tourneeplanung. Zudem beschließst du das Studienfeld der Musikpädagogik mit der eigenständigen Leitung einer Unterrichtssequenz. Am Ende deines Studiums steht das Verfassen der B.A.-Thesis, die auch künstlerisch-gestalterische Anteile umfassen kann.

Vom Studium direkt in die Praxis
Neben Fach- und Methodenkompetenzen sind Sozial- und Selbstkompetenzen heute entscheidend. Das innovative, erfolgreiche und ausgezeichnete CORE-Prinzip der SRH University fördert eigenverantwortliches und aktives Lernen, sodass du dein Wissen direkt in der Praxis anwenden kannst – für einen klaren Wettbewerbsvorteil.

Klavier, Schlagzeug & Co.
Für das Studium B.Mus. Popularmusik und B.A. Musikproduktion ist das Spielen eines Musikinstruments oder Gesang Zugangsvoraussetzung. Möglich sind: Gesang, Klavier, Gitarre, E-Bass, Kontrabass, Schlagzeug, Violine, Saxophone, Posaune, Trompete, Flöte. Das gewählte Hauptfachinstrument muss zur Aufnahmeprüfung präsentiert werden. Wenn dein Computer dein Instrument ist, dann komm zu B.A. Audiodesign!

SRH on Spotify
In unserer Playlist präsentieren wir aktuelle und ehemalige Studierende aus den Studiengängen B.Mus. Popularmusik, B.A Musikproduktion und B.A. Audiodesign. Alle Songs wurden von unseren Studierenden entweder (mit-)komponiert, interpretiert, arrangiert und/oder produziert!