Warum verhalten sich Menschen in bestimmten Situationen so und nicht anders? Wie funktioniert die menschliche Psyche, wie entstehen Gefühle oder Verhaltensmuster? Mit unserem Psychologie Bachelor-Studiengang findest du die Antworten.
Ab 2025 auch am Standort Leipzig!

Alle Fakten auf einen Blick
Entdecke die Welt der Psychologie
Dein Psychologie-Studium vermittelt dir eine fundierte Ausbildung in der Wissenschaft vom Erleben und Verhalten des Menschen. Zu Beginn deines Bachelor-Studiums stehen psychologische Methodenlehre und Grundlagenfächer im Fokus. Anschließend kannst du dich an unserer SRH University in einer der folgenden Fachrichtungen spezialisieren.
In der Gesundheits- und Klinischen Psychologie liegt der Fokus auf Themen wie Stressbewältigung, psychischen Störungen und therapeutischen Interventionen. In der Wirtschaftspsychologie erwirbst du Kompetenzen in Personalentwicklung, Coaching, Change Management und Organisationsentwicklung, die auf eine Karriere im Unternehmenskontext vorbereiten. Der Schwerpunkt Rechtspsychologie behandelt Kriminalprognosen, Aussagepsychologie und forensische Störungen.
Dein Studium endet mit der Bachelorthesis. Du erwirbst den allgemeinen Bachelor of Science in Psychologie und eröffnest dir damit den Zugang zu allen psychologischen Berufsfeldern. Außedem qualifizierst du dich damit für einen Master in Psychologie, egal mit welcher Ausrichtung. Durch deinen gewählten Schwerpunkt vertiefst du zusätzlich gezielt dein Fachwissen und schärfst dein berufliches Profil von Beginn an.

Berufsperspektiven im Fach Psychologie
Mit einem Bachelor-Abschluss in Psychologie eröffnen sich dir vielfältige Karrieremöglichkeiten, die je nach gewähltem Schwerpunkt unterschiedlich ausgerichtet sind.
Mit dem Schwerpunkt Gesundheits- und Klinischen Psychologie kannst du in Bereichen wie Prävention, Gesundheitsförderung, Rehabilitation im klinischen oder betrieblichen Setting arbeiten. Auch Einrichtungen wie Beratungsstellen, Suchthilfe oder der Kinder- und Jugendhilfe, Training und Weiterbildung sind mögliche Arbeitsfelder. Durch die wachsende Bedeutung von Gesundheit in unserer Gesellschaft ist die Nachfrage nach Fachkräften in diesem Bereich weiterhin groß.
Mit dem Schwerpunkt im rechtspsychologischen Bereich stehen dir zum Beispiel Einsatzmöglichkeiten in der Strafrechtspflege, im Maßregelvollzug oder bei der ambulanten Straftäterbehandlung offen. Zudem kannst du psychologische Gutachten im Straf- und Familienrecht erstellen, für die Polizei tätig werden oder in kriminologischen Forschungseinrichtungen arbeiten. Auch Opferberatungsstellen sind ein relevantes Tätigkeitsfeld.
Wenn du dich für die Wirtschaftspsychologie entscheidest, kannst du deine Karriere unter anderem in der Unternehmensberatung, im Personalmanagement oder im Change Management starten. Du hast die Möglichkeit, Eignungsdiagnostik und Personalentwicklung durchzuführen, Unternehmen in strategischen Fragen zu beraten oder Teams zu coachen und weiterzuentwickeln.

Ein Studium - viele Möglichkeiten. Du hast die Wahl
Die Psychologie beeinflusst viele Bereiche unseres Lebens. An der SRH University hast du die Möglichkeit, aus drei spannenden Bachelor-Schwerpunkten zu wählen und dich bereits im Studium zu spezialisieren. Falls du dich noch nicht festlegen möchtest, ist das kein Problem! Starte mit unserem allgemeinen Bachelor in Psychologie und entscheide dich im Laufe des Studiums für den Schwerpunkt*, der am besten zu dir passt. Informiere dich gerne direkt auf unseren Schwerpunktseiten, welche Schwerpunkte an welchem Standort angeboten werden:
Schwerpunkt: Gesundheits- und klinische Psychologie
Schwerpunkt: Rechtspsychologie
Schwerpunkt: Wirtschaftspsychologie
*Bitte beachte: Es gibt eine jeweils ausgewiesene Mindestteilnehmerzahl von 5 und eine Maximalteilnehmerzahl von 35 Studierenden pro Schwerpunkt. Die Platzvergabe erfolgt mittels priorisierender Wahl, die je nach Standort zum Ende des zweiten oder dritten Semesters stattfindet.
Dein Curriculum
1. Semester
-
Statistik I
6 -
Allgemeine Psychologie I
6 -
Differentielle und Persönlichkeitspsychologie
6 -
Einführung in die Psychologie
6 -
Einführung in empirisch wissenschaftliches Arbeiten
6
2. Semester
-
Statistik II
6 -
Biologische Psychologie
6 -
Allgemeine Psychologie
6 -
Psychologische Diagnostik I
6 -
Empirisch experimentelles Praktikum
6
3. Semester
-
Sozialpsychologie
6 -
Entwicklungspsychologie
6 -
Klinische Psychologie I, Teil 2
6 -
Allgemeine Psychologie III
6 -
Klinische PSychologie I, Teil 1
6
4. Semester
-
Schwerpunktfach I
6 -
Schwerpunktfach II
6 -
Arbeits- und Organisationspsychologie
6 -
Ergänzungsfach I (Wahlpflichtfach)
6 -
Ergänzungsfach II (Wahlpflichtfach)
6
5. Semester
-
Praktikum
18 -
Pädagogische Psychologie
6 -
Schwerpunktfach III
6
6. Semester
-
Schwerpunktfach IV
6 -
Schwerpunktfach V
6 -
Thesis
12 -
Forschungsmethoden
6
FAQs
Wir beantworten dir gern all deine Fragen rund um dein Psychologie-Studium.


Für unsere Absolvent:innen im Bachelor-Studiengang Psychologie kann die Praxis nach ihrem Studium ganz unterschiedlich aussehen, denn Psychologie ist viel mehr als nur Psychotherapie. In allen Bereichen des zwischenmenschlichen Zusammenlebens, ob in der Arbeitswelt, Erziehung und Beratung oder auch der Politik, findet sie unter anderem Anwendung. Um unseren Studierenden diese umfangreichen Perspektiven zu eröffnen, gestalten wir die einzelnen Module inhaltlich entsprechend aus.
Berufsverband der Psychologinnen und Psychologen
Der Studiengang erfüllt die fachlichen Kriterien des BDP und berechtigt zur graduierten Mitgliedschaft im Berufsverband der Psychologinnen und Psychologen.